Brot für die Welt
Postkartenaktion zugunsten von Brot für die Welt
Dieses Bild ist im Advent 2021 auf dem Kalkberg entstanden. Es soll nun als Postkarte zugunsten von Brot für die Welt die Runde machen. Werde auch Du zum Engel, zur Hirtin, zum „Spreader“, der die Frohe Botschaft „ausbreitet“.

Überrasche deine Patentante und schicke eine ’snail mail‘, eine Schnecken-Post für deinen Opa, handbeschrieben, mit Tintenklecksern und Liebe. Schreibe jeden Tag im Advent eine echte Postkarte einem Menschen Deines Wohlgefallens oder jemandem, der es noch werden soll … Verkauf nach jedem Lebendigen Adventskalender, Gottesdienst oder im Kirchenbüro oder in der Kirche erhältlich!
1 Karten – 1 Euro 5 Karten- 3 Euro 10 Karten – 5 Euro
Und wieder fällt eine kleine Münze klappernd in die orangene Dose: Aus Dankbarkeit nach dem täglichen Abendessen ist es schon ein besonderes Ritual bei Familie Oldenburg geworden, ein paar Cent-Stücke oder auch mal einen Euro in ihre eigene kleine Brot-für-die-Welt-Dose einzuwerfen.
„Wer darf heute die Münze einwerfen? fragen die Enkelkinder gespannt, wenn sie bei uns zu Besuch sind“, erzählt Pastor Eckhard Oldenburg lachend.
Beim Eröffnungsgottesdienst für „Brot für die Welt“ am 1. Advent 2019 hat ein ehemaliger Jugendpastor aus Lübeck erzählt, wie er im Gründungsjahr der Hilfsorganisation 1959 mit Jugendlichen in Lübeck 23.000 Dosen in die Häuser der Hansestadt gebracht hatte mit eben dieser Bitte: Wenn es euch gut geschmeckt hat, steckt nach jeder Mahlzeit ein Geldstück in die Dose. Eine bestechend einfache und plausible Idee.
Nun im Advent ist es besonders angebracht, die Aufmerksamkeit der Kinder im Rahmen der Familie auch auf andere Menschen in der Welt zu lenken, die nicht genügend zu essen oder zu trinken haben. „Würde sollte kein Konjunktiv sein!“ Wir können etwas tun. In einem modernen Kirchenlied heißt es: „Schenk uns Zeit, Zeit aus deiner Ewigkeit! Zeit zum Trinken, Zeit zum Essen, Zeit, um keinen zu vergessen.“ Gerade in Corona-Zeiten ist es wichtig, an die Menschen zu denken, denen das Nötigste fehlt. Brot für die Welt setzt sich seit über 60 Jahren im Kampf gegen Hunger, Armut und Ungerechtigkeit ein. Ein Augenmerk liegt dabei auf Hilfe zur Selbsthilfe für die Arbeit von Partnerorganisationen weltweit. Traditionell gehen alle Kollekten der Weihnachtsgottesdienste an Brot für die Welt. Dadurch dass viel weniger Menschen in die Kirchen kommen können, gibt es erhebliche Einbußen bei den Kollekten für Brot für die Welt und andere Hilfsorganisationen, die dringend auf Ihre Spenden angewiesen sind.
Natürlich ist das Füttern mit Hartgeld nur eine symbolische Geste. Aber es ist vor allem eine Einübung in Dankbarkeit. Es ist gut, sich immer wieder zusammen mit Kindern oder Enkelkindern vor Augen zu führen, dass es uns – in der Regel – sehr gut geht: Sauberes Wasser, genug zu essen, Dach über‘m Kopf. Die Dosen können nach den Gottesdiensten in der Kirche, im Kirchenbüro oder jederzeit in der Gartenkirche abgeholt werden. Der Inhalt der gefütterten Dosen kann ebenfalls nach den Gottesdiensten in der Kirche abgegeben werden, auch außerhalb der Adventszeit.
Pastor Stephan Jacob
Spendenkonto Brot für die Welt
Bank für Kirche und Diakonie
IBAN DE 1010061006 0500500500
Sternaktion: Freude machen macht Freude
Seit vielen Jahren gibt es die Sternaktion in St. Michaelis. Kinder (bis 17 Jahre) aus unserer Kirchengemeinde, deren Eltern nicht die Möglichkeiten haben, ihren Kindern Weihnachtswünsche zu erfüllen, sollen zu Weihnachten beschenkt werden. Zum Christmarkt am 1. Adventswochenende wurden in der Kirche Sterne mit den Wünschen der Kinder ausgehängt, so dass Menschen diese Wünsche erfüllen konnten. In diesem Jahr wird der Christmarkt rund um St. Michaelis ausfallen – wegen Corona. Aber das Weihnachtsfest wird nicht ausfallen! Gerade weil in diesem Jahr für die Kinder so vieles anders war, möchten wir an der Sternaktion festhalten. Ab dem 2. Advent werden die Sternenwünsche in der Kirche im rechten Seitenschiff hängen. Sie können sich einen oder mehrere Sterne nehmen und den Wunsch erfüllen. Das Geschenk sollte einem Wert von ca. 15 EUR entsprechen. Geschenkpäckchen – mit dem Stern versehen – können dann bis spätestens Freitag, 16. Dezember, in der Küsterei der St. Michaeliskirche abgegeben werden. Die Geschenke werden kurz vor Heiligabend von unserem Sternenteam zu den Kindern gebracht. Wir freuen uns, wenn auch in diesem Jahr die Aktion wieder zur Freude für die Kinder werden kann.
Wenn Sie zu den Menschen gehören, die ihren Kindern oder Enkeln (jeweils bis 17 Jahre alt und in Lüneburg wohnend), aus finanziellen Gründen keine Geschenke machen können, wenden Sie sich bis zum 1. Dezember an Pastorin Silke Ideker. Sie wird Ihre Wünsche aufnehmen.
Erfahrungsgemäß gibt es immer weniger Sternenwünsche als Menschen, die Wünsche erfüllen möchten. Sollten Sie keinen Stern mehr abpflücken, so dürfen Sie gerne spenden. Diese Unterstützung kommt unserer diakonischen Arbeit zugute – Familien mit Kindern, Alleinerziehenden, Menschen in Not.
Pastorin Silke Ideker
Kirchenkreisamt Lüneburg
DE96 2405 0110 0000 0002 16
Stichwort „Diakonie Stern St. Michaelis“
Päckchenaktion für PatientInnen des PKL
Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit Patientinnen und Patienten in der Psychiatrischen Klinik eine Freude zu machen. Die PatientInnen freuen sich über kleine praktische Dinge, Kleinigkeiten zum Anziehen (neuwertige Handschuhe, Mützen, Socken) Tabakwaren, (alkoholfreie) Süßigkeiten (bitte kein Obst!), kleine einfache Spiele, Schreibartikel und Körperpflegeartikel.
Machen Sie Geschenke, über die Sie sich auch selbst freuen würden. Auch eine hübsche Verpackung wird wertgeschätzt. Bitte beschriften Sie Ihre Päckchen mit M = für Männer (80 % der Patienten sind Männer) oder mit MF= dieser Inhalt dürfte für Männer und Frauen eine Freude sein oder mit F = für Frauen. Verwenden Sie bitte einen Schuhkarton oder einen Karton in ähnlicher Größe. Der Inhalt des Päckchens sollte einen Wert von 15 € nicht überschreiten. Die Pakete können bis zum 13.12 auf die Veranda des Gemeindehauses „Auf dem Michaeliskloster 2b“ gelegt werden oder bis zum 14.12. direkt beim Empfang des Hauptgebäudes 44 der Psychatrischen Klinik, Am Wienebütteler Weg 1, abgegeben werden.